das Projekt „Werkstatt Vielfalt“

Unter dem Motto: „Reparieren statt Wegwerfen!“ möchten wir eine Offene Werkstatt am Stadtteilzentrum Dahlhausen aufbauen und eine Veranstaltungsreihe ins Leben rufen, wo Menschen aus dem Stadtteil gemeinsam defekte Gebrauchsgegenstände untersuchen und reparieren. Ehrenamtliche Reparaturhelferinnen und -helfer geben dabei ihr Wissen an Laien weiter und leisten so Hilfe zur Selbsthilfe. Durch das gemeinsame Reparieren setzen engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf-Gesellschaft und schonen obendrein wertvolle natürliche und menschliche Ressourcen, weil Gebrauchsgüter länger nutzbar bleiben. Auch die wieder Instand gesetzten Gegenstände erhalten eine neue Wertschätzung-statt auf dem Müll zu landen. Ziele des Projektes sind: Menschen verschiedener Generationen und Migrationshintergründe zusammen zu bringen, Alt und Jung lernen voneinander-Lernprozesse anstoßen, ein Bewusstsein für Ressourcen und Konsum zu schaffen, das Miteinander lokal zu stärken, Menschen zwischen Arbeit und Ruhestand eine Möglichkeit der Beteiligung schaffen, Partizipationsprozesse für Jugendliche, Verständnis für Umwelt und Technik, Anstöße zur Berufsorientierung geben

Angedacht ist, dass Teilnehmer*innen für dieses Projekt Spenden können, damit Verbrauchsmaterial refinanziert werden kann, Kaffee und Kuchen werden vom MGH gestellt und die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich bei den Aktionen zu stärken.

Unter anderem wird eine Fahrradwerkstatt aufgebaut, ein „Do it yourself“ Workshop und eine offene Werkstatt für die Stadtteilbewohner*innen. Jeder ist herzlich willkommen und kann mitmachen.

Werkstatt Vielfalt Mo.-Mit.: 12:00 – 16:00 Uhr
Fahrräder oder Kleingeräte können abgegeben werden oder gemeinsam mit Ehrenamtlichen repariert werden.
Bitte vorher telefonisch anmelden unter: 0234 – 94 22 336


Hausordnung

· Offene Werkstatt die Besucher ehrenamtliche Unterstützung bei der Reparatur/Instandsetzung der von ihnen mitgebrachten Kleingräte

· Ein Reparaturversuch ist nur unter Beteiligung des Kunden möglich, und nur unter Anerkennung dieser Hausordnung, wir sind kein Reparaturbetrieb.

· Die Unterstützung besteht aus: Tat, Werkzeuge, Messgeräte,

· Löten,etc.,also eine (nicht professionelle) Werkstattinfrastruktur.