„Ausbildungspaten“
Die Ausbildungspaten für Bochum unterstützen Schüler*innen von Haupt-, Real- und Gesamtschulen auf dem Weg von den Schulen in eine Ausbildung.
Als ehrenamtlicher Ausbildungspate begleiten Sie im 1:1-Verhältnis Schüler auf ihrem Weg. Sie unterstützen den Berufsfindungsprozess des Jugendlichen ab dem 9. Schuljahr und entwickeln mit ihm und der Projektleiterin im MGH den Übergang Schule-Beruf, berufliche Perspektiven und deren Umsetzung. In dieser persönlichen Begleitung eines jungen Menschen ist es wichtig, dass Sie ein „offenes Ohr“ für seine persönlichen Belange haben und ihn motivieren und stärken.
Werden Sie Ausbildungspate, wenn…
- Sie Zeit haben, den Jugendliche über einen Mindestzeitraum von zwei Jahren regelmäßig zu treffen und begleiten.
- Sie einen „guten Draht“ zu Jugendlichen haben,
- Sie die Welt durch die Augen von Jugendlichen sehen wollen,
- Sie sich als Begleiter und Unterstützer für einen Jugendlichen verstehen können und nicht als Macher für die Umsetzung eigener Ziele und Vorstellungen,
- Sie ausdauernd und motivierend agieren können, indem Sie stets vermitteln: „Ich glaube an Dich und halte zu Dir“,
- Sie kommunikativ und kontaktfreudig sind, um mit anderen Akteuren des Übergangs Schule-Beruf zusammen zu arbeiten
Ihr Engagement als Ausbildungspate gestaltet sich individuell und vielfältig.
Wir unterstützen Sie bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe mit:
- einer Abendveranstaltung zum Kennenlernen der hauptamtlichen Akteure am Übergang Schule-Beruf,
- einem ganztägigen Vorbereitungsseminar auf Ihre Patenrolle,
- regelmäßig stattfindenden Reflexionsabenden,
- thematischen Fortbildungsangeboten,
- Begleitung durch die Projektleitung
Sie haben Interesse? Wir beraten Sie gerne persönlich in einem ausführlichen Kennlerngespräch.
Kontakt:
Ayse Ertürk
Tel.: 0234 – 94 22 336
Fax: 0234 – 94 22 338
E-Mail: ertuerk[at]ifak-bochum.de
Projektstart 2017
Wenn Sie eines oder mehrere unserer laufenden Projekte ideell, materiell oder finanziell unterstützen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren. Da wir auf Ihre Mithilfe angewiesen sind, werden wir gemeinsam mit Ihnen Kooperationsmöglichkeiten ausarbeiten und Sie transparent über den Einsatz Ihrer Ressourcen informieren.
Als Ausdruck unserer Anerkennung werden wir Sie und Ihre Firma, sofern gewünscht, gerne in unseren Publikationen und auf unserer Webseite als Unterstützer präsentieren.
Ausbildungspatenprojekt: Struktur in den Alltag von Jugendlichen bringen
An der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) unterstützen ehrenamtliche Paten Auszubildende in den Bildungsgängen der Chemisch-technischen Assistenten und Informationstechnischen Assistenten.
Die Abbrecherquote in der Assistentenausbildung der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) ist sehr hoch. Das liegt oft nicht an einer Überforderung der Auszubildenden, sondern an Sprachproblemen, fehlender Motivation oder auch an der mangelnden Fähigkeit, schulischen Alltag und Privatleben strukturiert organisieren zu können.
Hier wollen die Paten mit Beginn des neuen Schuljahres helfen.
Projektleiterin Ayse Ertürk vom IFAK-Mehrgenerationenhaus in Dahlhausen organisiert das Angebot an der TBS 1 mit vier bis fünf Paten, die in Kleingruppen von maximal fünf Auszubildenden beim Erlernen der Fachsprache, bei der Unterrichtsorganisation und den Hausaufgaben, der Motivation und auch bei privaten Problemen Unterstützung leisten. Auf Wunsch ist auch eine 1:1–Betreuung möglich.
Alle Paten sind schon mit der Betreuung von Jugendlichen vertraut und bringen aus ihrer Berufswelt viel Erfahrung mit.
Ins Leben gerufen wurde die Kooperation von Chemielehrer Dieter Zimmermeyer, der am Ende des letzten Schuljahres in den Ruhestand verabschiedet wurde, jedoch sofort wieder mit dem Projekt als Ausbildungspate selbst an den Ostring 25 zurückkehrt. Ansprechpartner in der Schule ist Daniel Neuendorf, er kennt sich durch seine Arbeit als Schulsozialarbeiter gut mit den Problemen und Nöten der Auszubildenden aus.
Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages durch den Schulleiter der TBS1 Thomas Glaß und die Projektleiterin Ayse Ertürk wird die Ausbildungspatenschaft auf eine solide Grundlage gestellt.
Zudem will das Unterstützungsangebot nicht nur den Jugendlichen auf ihrem Weg zum Berufsabschluss helfen, sondern gleichzeitig einen Beitrag zur Verminderung des Fachkräftemangels in unserer Region leisten.
Quelle: http://www.tbs1.de/jcms/index.php